Ortsfamilienbücher
(Orts-)familienbücher oder auch Ortssippenbücher sind eine wichtige Quelle für Ahnen- und Familienforschung
Artikel 1 - 20 von 86
von Schmitt, Norbert / Herausgeber: Jugend- und Heimatverein Amorbach
Schriften der Hessische familiengeschichtliche Vereinigung e.V. (HfV) - Band 11
Die Ortenau mit den Amtsbezirken Achern (bis 1864), Gengenbach, Haslach, Lahr, Oberkirch, Offenburg, Rheinbischofsheim und Wolfach.
1655 bis 1732
Schriften der Hessische familiengeschichtliche Vereinigung e.V. (HfV) - Band 2
1659 - 1695 / Schriften der Hessische familiengeschichtliche Vereinigung e.V. (HfV) - Band 8
Bubach – Hoof – Marth – Niederkirchen – Osterbrücken – Saal – Selchenbach
aus den katholischen Kirchenbüchern von 1818-1915
Heiraten 1645-1932; Schriften der Hessische familiengeschichtliche Vereinigung e.V. (HfV) - Band 17
Schriften der Hessische familiengeschichtliche Vereinigung e.V. (HfV) - Band 16
Schriften der Hessische familiengeschichtliche Vereinigung e.V. (HfV) - Band 12
Reihe Deutscher Ortssippenbücher OSBN/OFB Nr. 02.086.
Band 184 der Badischen Ortssippenbücher
Band 184 der Badischen Ortssippenbücher
Band 1: Die evangelischen Kirchenbücher - 2. Auflage
1865 - 1950
Ortsfamilienbuch ab 1690 mit einigen Daten aus einem älteren verloren gegangen Kirchenbuch 1649/51
mit Filial Elmshausen; Schriften der Hessische familiengeschichtliche Vereinigung e.V. (HfV) - Band 24
Doppelband OFB von Burg-Gemünden-Bleidenrod beginnt mit Auswertungen für den Zeitraum 1625-1628
Familien von 1592 bis 1930
für die Orte Maulbach, Appenrod und Dannenrod
sowie das zu Dannenrod gehörende Neu-Ulrichstein
von 1500 bis zur Gegenwart
Artikel 1 - 20 von 86