Ortsfamilienbücher
(Orts-)familienbücher oder auch Ortssippenbücher sind eine wichtige Quelle für Ahnen- und Familienforschung
Artikel 1 - 20 von 86
Das Familienbuch beinhaltet eine ausführliche Ortschronik mit 120 Seiten
Band V 1881-1900 mit den Stadtteile Erbach, Kirschhausen, Sonderbach und Wald-Erlenbach
Die Familien von Heppenheim, Unter- und Ober Hambach, Kirschhausen, Sonderbach, Erbach, Wald-Erlenbach, Igelsbach und Ober-Laudenbach
1810 – 1880
Band III 1741-1809 - Mit den Orten Heppenheim, Ober-Hambach, Unter-Hambach, Kirschhausen, Erbach, Sonderbach, Wald-Erlenbach, Igelsbach, Mittershausen und Scheuerberg
Band II 1669 – 1740, 2. überarb. Auflage
Schriften der Hessischen familiengeschichtlichen Vereinigung e.V.; 19
5300 Familien aus über 400 Jahren
vom 15ten Jahrhundert bis in die Gegenwart
Langenfeld (Eifel) mit den Filialorten Acht, Arft, Langscheid, Netterhöfe und Welschenbach (1681–1910)
Ortsfamilienbuch für Kirchzell (Unterfranken) mit seinen Ortsteilen
Die Daten-CD enthält ca. 42.500 Personen der Orte Forchheim, Buckenhofen, Burk, Serlbach und Ziegelhütten aus der Zeit von 1520 bis 1802
Ortsfamilienbuch von 1568 – 1910 für Eichenbühl (Unterfranken)
Wanderath, Büchel, Herresbach, Döttingen, Drees, Engeln, Eschbach, Freilingen, Ober-, Mittel- und Niederbaar und Siebenbach.
Wanderath, Büchel, Herresbach, Döttingen, Drees, Engeln, Eschbach, Freilingen, Ober-, Mittel- und Niederbaar und Siebenbach.
Das in zwei Bänden vorliegende Ortsfamilienbuch Schneeberg enthält die Bürgerinnen und Bürger der Orte Schneeberg und Hambrunn ab 1618.
Ortsfamilienbuch der ehemaligen Oberamtsstadt Herrenberg 1550 – 1910 (mit Zugang zur Online-Version)
Register zum kath. Kirchenbuch Niederbexbach 1733-1798
Ein letzter Blick zurück - Nickenich und die Schicksale der jüdischen Familien
Familien und Personen von 1623 bis 1775 aus der Pfarrei Michelstadt
Namensauswertung für den Zeitraum 1470 - 1900
Artikel 1 - 20 von 86